Emil Vogt war sechs Jahre lang Werksleiter der Deutschen Versuchsanstalt für Ernährung und Verpflegung (DVA) in Dachau, die verharmlosend als "Kräutergarten" und von den Häftlingen des nahegelegenen Konzentrationslagers als "Plantage" bezeichnet wurde. Unter den Häftlingen, die in der Plantage arbeiten mussten, waren viele Geistliche.
In dem 17. Band der Buchreihe "Täter Helfer Trittbrettfahrer" des Herausgebers Dr. Wolfgang Proske werden Akteure des NS-Regimes aus dem nördlichen Oberbayern portraitiert. Über den SS-Hauptsturmführer Emil Vogt und seine Entnazifizierung schreibt die Historikerin Monika Lücking und berichtet über die Kriegsjahre in Dachau und die Geschichte der DVA.
Mi, 26.02.2025, 19:00 Uhr
Ref.: Dr. Wolfgang Proske, Herausgeber der Buchreihe "Täter, Helfer, Trittbrettfahrer"
Ref.: Monika Lücking, Historikerin "Zum Beispiel Dachau e.V."
Kooperation: Verein Zum Beispiel Dachau e.V., Evang. Versöhnungskirche und Kath. Seelsorge an der KZ-Gedenkstätte Dachau
gebührenfrei
um Spende wird gebeten
Gesellschaft und Geschichte
Politische Bildung und Erinnerungskultur zur NS-Zeit