Kreuzweg

Zum Schicksal weiblicher Häftlinge im Konzentrationslager Dachau 

Kreuzweg

Das Schicksal der weiblichen Häftlinge im Konzentrationslagerkomplex Dachau ist oftmals nur wenig bekannt. Zwar waren im Stammlager vor allem Männer inhaftiert, doch in einigen Außenlagern befanden sich sehr viele oder sogar ausschließlich weibliche KZ-Häfl inge. Von den insgesamt über 200.000 Dachau-Häftlingen zählen wir so fast 8.000 weibliche Häftlinge; darunter auch die große Gruppe der ungarischen Jüdinnen, die ab 1944 in Dachauer Außenlager verschleppt wurden. Aber auch im Stammlager trifft man auf Schicksale von Frauen: ob im Zusammenhang mit pseudomedizinischen Versuchen, Zwangsarbeit im Lagerbordell oder der Ermordung von ausländischen Widerstandskämpferinnen. Der diesjährige Kreuzweg will einen Blick auf die Lebensgeschichten verschiedener Frauen im Dachauer Lagerkomplex werfen.

Fr, 11.04.2025, 16:00 – 17:00 Uhr

Leitung: PR Judith Einsiedel

Kooperation: Kreiskatholikenrat, Kath. Seelsorge, Dachauer Forum e. V.

Treffpunkt: Am Eingang zum Museum der KZ-Gedenkstätte (Wirtschaftsgebäude), Pater-Roth-Str. 2a, 85221 Dachau

gebührenfrei

Kreuzweg