Rund um die Liturgie

Totenandachten und Friedhofssegnungen 

Rund um die Liturgie

Der Sterberosenkranz ist in klassischer Form nicht mehr jedermanns Sache. Viele Angehörige tun sich mit dem Mitbeten schwer. Aber es gibt alternative Formen des Totengedenkens, die es auch diesen Leuten ermöglichen, in angemessener Weise einen Schritt auf dem Abschiedsweg gemeinsam zu gehen. Auch die Friedhofssegnungen am 1. oder 2. November nehmen den Tod als Lebensthema in den Blick. Sie sind mit die am besten besuchten Feiern im Kirchenjahr. Der zunehmende Mangel an hauptamtlichen Seelsorger*innen wird es in Zukunft nötig machen, dass auch hier Gottesdienstbeauftragte Andachten und Segnungen gestalten. Und das ist auch gar nicht so schwer!

Diese Reihe richtet sich ehrenamtliche Gottesdienstbeauftragte, Lektor*innen und andere Ehrenamtliche im liturgischen Dienst. Darüber hinaus sind Interessierte immer willkommen. Die Themen reichen von Hilfen zur Vorbereitung und Durchführung von Gottesdiensten und Andachten, praktischen Übungen, biblischen Grundlagen zu den Texten des Kirchenjahres bis hin zu liturgischem Grundwissen. Nicht immer werden alle Abende für alle Ehrenamtlichen interessant sein, aber gerne können Sie Ihre Themenwünsche einbringen. Die Weiterentwicklung dieser Reihe geschieht gemeinschaftlich nach Bedarf.

Plätze frei

Mo, 22.09.2025, 19:30 – 21:00 Uhr

Ref.: Susanne Deininger, Pastoralreferentin und theologische Mitarbeiterin im Dachauer Forum

Ort: Pfarrhaus M. Himmelfahrt, Am Heideweg 4, 85221 Dachau-Süd

gebührenfrei

Anmeldung: www.dachauer-forum.de

Plätze frei
Rund um die Liturgie